| 
 | 
| Die Fleischmann Dampfmaschine vom Typ 135/2 
 | |||||||||||||||||||||
| 
 | 
 | ||||||||||||||||||||
| 
 | Ausführung 1951 Bei dem abgebildeten Modell handelt es sich um eine der ersten Varianten dieses Typs. Insgesamt erinnert das Modell durch die Bauform des Brennergehäuses und durch die blau/rot/weiße Linierung der Grundplatte noch sehr stark an die Modelle von Doll. Typisch ist auch hier wieder die rauchige Melierung. 
 | ||||||||||||||||||||
| 
 | 
 | ||||||||||||||||||||
| 
 | Ausführung 1959 Das abgebildeten Modell hat im Gegensatz zum obigen Modell bereits das “neu” gestaltet Kesselhaus mit den ovalen Luftschlitzen und das neue Aggregatfundament mit der geänderten Anordnung der Lagerböcke. | ||||||||||||||||||||
| 
 | Die Oberfläche des Schwungrads wurde mit feinen Längsrillen versehen. | ||||||||||||||||||||
| 
 | Ausführung 1965 
 | ||||||||||||||||||||
| 
 | Das nun glatte Schwungrad hat den beachtlichen Durchmesser von 120 mm und ein Gewicht von 528 Gramm! In Betrieb lauft diese Maschine so ruhig und gleichmäßig wie eine Nähmaschine. 
 | ||||||||||||||||||||
| 
 | Die Details wurden außergewöhnlich aufwändig hergestellt. Als Beispiel sollen hier die Kegelradverzahnung des Fliehkraftreglers und die feine grüne Linierung des Aggregatsockels gezeigt werden. | ||||||||||||||||||||
| 
 | 
 | ||||||||||||||||||||